Home Preise Belegungskalender Buchungsanfrage Fotogalerie Lage Umgebung Tipps Kontakt Harz-Fewo Wolf Alle Rechte vorbehalten! © 2024 Copyright by Hans & Inge Wolf, 38667 Bad Harzburg Jede Art der Vervielfältigung, auszugsweise oder im Ganzen nur mit unserer Genehmigung

Tipps

Klassifiziert durch den deutschen Tourismusverband Buchungstelefon: 05322 - 4547 Buchungstelefon: 05322 - 4547 Energiekosten inkl. W-LAN inkl. Tipps Baumwipfelpfad im kalten Tal
Der Harz ist um eine Attraktion reicher. Es geht hoch hinaus... Seit Mai 2015  haben wir in Bad Harzburg auch einen Baumwipfelpfad, der am Fuße des Burgbergs mitten im Kurpark  und im "Kalten Tal" angelegt ist. Von Anfang an ist er eine ungebrochene Attraktivität  mit einer großen Anziehungskraft. Der 1 km lange Pfad ist barrierefrei und ermöglicht ganzjährig Gästen mit Einschränkungen, Eltern mit Kinderwagen etc. die Natur in aller nächster Nähe zu schnuppern. Sie erleben hier eine einzigartige Baumwelt mit weiten Ausblicken in den  Nationalpark Harz, erfahren viel über die Natur, die Umwelt, die Holz- wirtschaft, die Tier- und Pflanzenwelt.  An einer Station erzählt Wally spannend das Leben aus früheren Zeiten der Harzer Kiepenfrauen, die als "Harzer Kamele" bekannt waren. Bleiben Sie hier stehen - es lohnt sich, ihr zuzuhören, was sie aus längst vergessener Zeit zu erzählen hat... Für unsere kleinen Gäste gibt es unterhalb des Baumwipfelpfades den Märchen- wald und für die größeren Gäste den Kletterpark - ebenfalls im "Kalten Tal".
Baumwipfelpfad
18 Löcher Golfplatz GC Harz
Das Gelände des Golfplatzes ist eingebettet in die Harzer Natur... Stadtnahes Golfen auf höchstem Niveau, das erwartet den Golfer auf der 18 Löcher Anlage des Golf-Club Harz. Die Bahnen sind harmonisch in die parkähnliche Landschaft und in die ehemaligen Gestütswiesen integriert. Das gesamte Gelände wird geprägt durch alten Baumbestand und zahlreiche Bachläufe. Der Golfplatz: • 18-Bahnen / Par 72 • Driving Range, Putting-, Chipping-, Pitchinggrün • Länge Herren: 5793m; Course Rating 71,2 ; Slope 136 • Länge Damen: 5019m, Course Rating 72,5 ; Slope 127
18 Löcher Golfplatz GC Harz
Galopp-Rennwoche
Von Kennern als die schönste Natur-Galopprennbahn Deutschlands... Bereits am 1. Juli-Wochenende 1880 fand das erste Meeting statt. Damit gehört Bad Harzburgs Galoppsportanlage zu den traditionsreichsten Rennbahnen in Deutschland. Es werden unterschiedliche Rennen ausgetragen -  Flachrennen, Hindernisrennen und das spektakuläre Seejagdrennen, das so manchen Reiter zur Belustigung der Gäste auf dem Renngelände von seinem Pferd in den See geworfen hat. Die Harzburger Rennwoche ist bei Besuchern, Besitzern, Trainern und Reitern gleichermaßen beliebt, weil sie sich mit ihrem geradezu familiären Flair gegenüber den so genannten großen Bahnen in Deutschland auszeichnet. Es gibt ausreichend Parkplätze, nette Kinderspielbereiche und ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
Galopp-Rennen in Bad Harzburg am "Weißen Stein"
Bad Harzburger Musiktage
Die Bad Harzburger Musiktage sind... internationale Festspiele und finden zum 50. Mal in Bad Harzburg statt. Es ist das drittälteste Klassik-Festival in Niedersachsen und erfreut sich alljährlich großer Beliebtheit. Besonderer Gast der diesjährigen Harzburger Musiktage ist u. a. Luz Leskowitz,  Gründer und langjähriger künstlerischer Leiter des Festivals Das Fest- Programm ist exklusiv. Hochkarätige Orchester, Solisten und Ensembles feiern mit den Gästen das große Jubiläum. Werke von Mozart, Puccini, Bernstein, Verdi stehen auf dem Programm. An unterschiedlichen Örtlichkeiten werden die Musiktage stattfinden - z. B. im Bündheimer Schloss, im neuen Hotel Ettershaus und dem Kursaal von Bad Harzburg.
Bad Harzburger Musiktage
Krodoland Bad Harzburg
Krodoland - mit ganz viel Spaß für unsere kleinen Gäste. Im Ortsteil Westerode von Bad Harzburg -  unserem Pferde-Dorf - liegt die Spielscheune für jede Menge Platz zum Spielen. Die Spielscheune ist ganzjährig geöffnet und lädt unsere kleinen Gäste besonders, wenn die Sonne einmal nicht herauskommt, zum Spielen in die Scheune ein. Große und kleine Kinder finden hier alles, was das Kinderherz begehrt: Sandkasten mit Baggern, Schaufeln und Förmchen, Klettertürme mit Feuerwehr- Rutschstangen, Riesenrutsche und Bällebad, Abenteuer-Windmühle, Trampolin und Hängematte Es gibt eine große Hüpfburg, man kann Kettcar fahren, auf der Rollenbahn rutschen, im Miniseilpark klettern, durch die Röhre kriechen, Gold waschen, Kapitän auf dem Kutter sein, matschen, toben, schaukeln, graben, bauen, verstecken... einfach nur Spaß haben!!
Krodoland “Das Spiel- und Freizeitparadies”
Luchsgehege an der Rabenklippe
Luchse sind die größten Raubkatzen Deutschlands Sie schweben zum Burgberg, wandern bequem  ca. 4 km (ca. 1 Stunde) über den Burgberg in Richtung "Rabenklippen" oder nehmen den Waldbus (fährt von April bis Oktober ) mit der Linie 875 - entweder gleich vom Bahnhof oder Stadtmitte beim Jungbrunnen. Mittwochs und samstags  - immer um 14:30 -  findet die beliebte - kostenlose - öffentliche Luchs-Fütterung statt. Die Mitarbeiter des Nationalparks  füttern dann die Wildkatzen, erklären und informieren über die besondere Raubkatzenart im Harz. Derweil  können Sie die  scheuen Tiere ganz aus der Nähe von der hoch gelegenen Besucher-Plattform beobachten und haben gleichzeitig einen herrlichen Blick in das schroffe zweiteilige Gehege. Nach Besichtigung des Luchsgeheges lohnt sich eine Einkehr in die angrenzende Nationalpark-Waldgaststätte Rabenklippe zur Familie Gummich. Von hier aus haben Sie einen der schönsten Blicke zum Brocken.
Luchs-Schaugehege an den Rabenklippen
Märchenwald
Eine Erlebnisreise in die Welt der Märchen… Märchenwald - hier haben unsere Kleinsten den größten Spaß!! (aber auch unsere großen Gäste bleiben fasziniert stehen) Die bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm werden in beweglichen Bühnenbildern und handgeschnitzten Figuren dargestellt.  Zwischen "Wernigerode und Benneckenstein"  fährt die naturgetreue Harzerquer- und Brockenbahn als Modell.  Die Bahn fährt an originaltreuen Bauten und Landschaften vorbei . Die "Fahrt" endet auf dem Brocken, dem höchsten Berg von Sachsen-Anhalt, den wir aber auch sehr gut von Bad Harzburg aus sehen. Wer Lust hat, lässt sich mit dem kleinen Zug über das Gelände fahren. Mitten durch den Märchenwald als erlebnisreiche Rundreise. Verschiedene Spielgeräte laden die Kleinen herzlich ein.
Märchenwald für Jung & Alt
Molkenhaus
Einkehr in über 530 m. üNN mit herrlichem Weitblick Sie haben einen herrlichen Blick in die Natur und im Winter schauen Sie der täglichen Wildfütterung auf der Lichtung vor den Terrassen zu. Sie erreichen das Molkenhaus bequem in den Sommermonaten mit dem Waldbus. Das Molkenhaus liegt mitten im Wald. Es führen Sie verschiedene gut ausgeschilderte Wanderwege dorthin. Sie schweben zum Burgberg  und von da aus geht es quer durch den Wald. Sie können aber auch den Weg durch das "Kalte Tal" vorbei an der Sennhütte nehmen, oder Sie gehen vom Großparkplatz hinauf zum Molkenhaus. Wenn Sie über den Baumwipfelpfad bis zum Ende gehen, dann haben Sie schon eine gutes Stück des Weges hinter sich. Der Weg zum Molkenhaus lohnt sich zu jeder Jahreszeit!
Molkenhaus
Salz- & Lichterfest
Traditionelle Veranstaltung mit großer Illuminierung der Stadt Jedes Jahr im August wird traditionell in Bad Harzburg das Salz- und Lichterfest gefeiert. Bereits 1575 nahm man an der kurz zuvor entdeckten Solequelle am Fuße des Burgberges die reguläre Salzproduktion auf. Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel erhielt die frohe Botschaft von der Inbetriebnahme der Saline am Bartholomäustag, dem 24. August 1575. Zum Andenken an dieses Ereignis sollte jedes Jahr ein Fest stattfinden, wobei der zentrale Mittelpunkt eigentlich der Gottesdienst  - also die Salzpredigt - sein sollte. Anfang der 70er- Jahre wurde das heutige Salz- und Lichterfest zusammengelegt. Jedes Jahr leuchtet die Innenstadt von Bad Harzburg mit tausenden Lichtern aus Kerzen und Fackeln. Der Gottesdienst im Sinne der guten alten Zeit findet im Badepark am Sonntag  morgen statt.
Salz- & Lichterfest
Wildgehege
Ein herrliches Ausflugsziel für Eltern mit Kindern. Das Wildgehege wurde auf dem ehemaligen Grubengelände Friederike, unweit der Bad Harzburger Galopp-Rennbahn und den Gestütswiesen unmittelbar am Golfplatz errichtet. 4 Wildarten wie Dam-, Rot-, Muffelwild und Sika-Hirsche und ein Ziegengehege werden hier gehalten. Es führt Sie ein bequemer Wanderweg an dem Gehege vorbei. Der Weg ist ganzjährig zu begehen. Generationen von Kindern haben hier schon die Tiere mit Nudeln und altem Brot versorgt. Im Herbst erleben Sie das einmalige Spektakel der Hirsch-Brunft. Das Schreien der kapitalen Hirsche ist dann unüberhörbar.
Wildgehege