Umgebung
Tiefe Talsperren, dichter Wald und seltene Tiere:
Wer Naturerlebnisse sucht, kommt im Harz auf seine Kosten.
Bad Harzburg - Zeit für Natur und Entspannung!
Natur soweit das Auge reicht, abwechslungsreiche Wanderrouten und vielfältige Freizeiterlebnisse - all das bietet Bad Harzburg.
Zeit zum Durchatmen, Auftanken und Entspannen.
Der Harz: Norddeutsches Bergparadies
90 Kilometer lang und 30 Kilometer breit ist
das nördlichste Mittelgebirges Deutschlands,
das sich über die drei Bundesländer
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen erstreckt. Eine eindrucksvolle
Berglandschaft und ein Urlaubsziel, das für
jeden etwas bietet.
Endlose Bergwälder mit ursprünglicher Natur,
Heimat vieler Tiere - das ist der Nationalpark
Harz. In seinem Herzen erhebt sich
Norddeutschlands höchster Berg - der
Brocken. Mit der Brockenbahn durch den
Ostharz zum Gipfel.
Die wohl bekannteste Schmalspurbahn im Norden fährt von Wernigerode auf den Brocken. In langen Kurven dampft sie durch die Wälder des
Harzes rund 900 Höhenmeter bergauf.
Unbekanntes Welterbe Wasserregal
Seit 2010 gehört die Harzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe. Das einzigartige
Wasserleitsystem lieferte dem Bergbau seit dem 16. Jahrhundert die notwendige Energie.
Goslar: Kulturstadt am Harz
Kaiserpfalz, Erzbergwerk und viel Fachwerk: Zeugnisse aus Goslars langer Geschichte sind
bei einem Rundgang überall sichtbar. Tipps für einen Besuch der UNESCO-Welterbe-Stadt.
Wandern und kuren in Bad Harzburg
Der Kurort mit Sole-Therme ist ein guter
Ausgangspunkt für Wanderungen. Auf vielen
Routen können Besucher den Harz
entdecken. Jüngste Attraktion: ein
Baumwipfelpfad.
Im Harz leben wieder Wildkatzen und Luchse,
doch kaum jemand bekommt die scheuen Tiere zu sehen. In Bad Harzburg informiert ein
Wildkatzen-Erlebnispfad über sie.
Auf Goethes Spuren auf den Brocken
Mit 1.141 Metern ist der Brocken die höchste Erhebung im Harz. Zahlreiche Mythen ranken
sich um den Gipfel, der rund ums Jahr Wanderer und Ausflügler anlockt.
Wellness und Gesundheit
Die Bad Harzburger Sole-Therme ist der ideale Ort, um dem Alltag zu entschweben und sich
verwöhnen zu lassen. Badevergnügen in wohltuender und gesundheitsfördernder Natur-Sole,
gewonnen aus 840 Meter Tiefe, eine Sauna-Erlebniswelt mit acht verschiedenen Saunen, abwechslungsreiche Fitnesskurse und ein Beauty-
und Wellness-Bereich, unter anderem mit einer wohltuenden Hamam-Zeremonie, sorgen für das persönliche Entspannungsprogramm. Nicht
nur äußerlich haben die Bad Harzburger Quellen eine heilende Wirkung. Zur inneren Stärkung für Körper und Geist, werden in der im 19.
Jahrhundert erbauten historischen Wandelhalle im Badepark, Heilquellen zum Trinken ausgeschenkt. Schluck für Schluck zu mehr
Gesundheit.
Natur erleben - Baumwipfelpfad Harz
Um Bad Harzburg und seine Natur aus einer
völlig neuen Perspektive zu erleben, empfiehlt
es sich schwindelfrei zu sein. Nur wenige
Meter von der Sole-Therme entfernt, wartet
eine ganz besondere Besucherattraktion für
die ganze Familie, der Baumwipfelpfad Harz.
Am Fuße des Burgbergs, direkt im Kurpark
Bad Harzburg gelegen, startet der rund 1000
Meter lange Pfad und führt auf bis zu 26
Meter Höhe durch die alten Baumkronen des
Kalten Tals. Besucher jeden Alters haben auf
dem ersten Baumwipfelpfad Niedersachsens
die Möglichkeit, barrierefrei einen direkten
Einblick in die Welt der Baumwipfel und ihrer
Bewohner zu bekommen. Auf insgesamt 33
verschiedenen Erlebnisstationen findet der
Gast Wissenswertes zum Thema
Holzwirtschaft, Natur und Umwelt vor. Getreu
dem Motto: ,, Auf geht's! Rauf geht's!".
Als Ergänzung zum Baumwipfelpfad wurde der Baumwurzelpfad von den Niedersächsischen Landesforsten geschaffen. Ein 800 Meter langer
Pfad der die Aufgaben und Funktionen der Wurzeln und deren Lebewesen, auch anhand von Erlebnisstationen näher bringt.
Historischer Burgberg mit Ausblick
Ebenfalls hoch hinaus geht es mit der 1929 erbauten Burgberg-Seilbahn, der einzigen Großkabinenbahn Norddeutschlands, auf den Großen
Burgberg. Auf 483 Meter Höhe bietet sich ein atemberaubender Ausblick bis weit ins Harzer Vorland hinein. Auch historisch hat der Burgberg
eine große Bedeutung. Zeugen vergangener Zeiten, wie die Reste der alten Harzburg, die Canossa-Säule und ein historischer Rundweg
bringen die Geschichte Bad Harzburgs näher.
Seit einiger Zeit ist die Harz-Sagen-Halle für Besucher wieder geöffnet.
Ein Klein-Od, das über Jahrzehnte verschlossen geblieben ist, bis die Witwe Bergmann nach
langem Zureden die Öffnung wieder erlaubt hat.
Wander-Erlebnis-Region
Vom Burgberg aus kann es auf Schusters Rappen durch den Nationalpark Harz gehen.
Insgesamt 900 km gepflegte Wanderwege durch eine faszinierende Natur warten darauf, von
Wanderern aus Nah und Fern entdeckt zu werden. Das Luchsgehege am "Waldgasthaus
Rabenklippen" mit Schaufütterung, ist dabei nur eines der besonderen Zwischenziele auf den
Touren durch die umliegenden Wälder. Die neu konzipierten Themenwege „Luchstour“,
"Wildkatzenwandererlebnis", „Kästeklippentour“, „Drei-Täler-Tour“, „Rundweg Eckerstausee“
und „Teufelsstieg“ versprechen entspannte Wanderungen entlang romantischer Bachläufe, mit
vielen außergewöhnlichen Ein- und Ausblicken in die Besonderheiten der Harzer Wälder.
Hervorzuheben sind die ,,Luchstour" und die
,,Kästeklippentour", die im Sommer 2014 vom Deutschen Wanderinstitut mit dem ,,Deutschen
Wandersiegel" ausgezeichnet wurden und seitdem zu den Premiumwegen Deutschlands
zählen. Zur Stärkung laden viele gemütliche Waldgaststätten"Molkenhaus", die "
Rabenklippen" "Radau-Wasserfall an der B4" und reizvolle Rastplätze ein.
Die Stadt bei einem Spaziergang entdecken
Am Fuße des Burgbergs empfiehlt sich ein Spaziergang im Kurpark mit Luchsbrunnen,
Mehrgenerationenspielplatz und Kneippbecken. Hervorragend abschalten und die Ruhe
genießen lässt es sich auf den Liegen und Bänken, inmitten der Grünflächen. Getankt mit
neuer Energie kann der Spaziergang in Richtung ,,Bummelallee" fortgesetzt werden. Kleine
Geschäfte und Boutiquen laden hier zum Einkaufsvergnügen ein. Zahlreiche Cafés und
Restaurants unter altehrwürdigen Kastanien bieten zudem die Möglichkeit, regionale
Spezialitäten zu verköstigen und den ereignisreichen Tag ausklingen zu lassen.
Aktiv und Fit
Ein Aktivurlaub in Bad Harzburg lässt sich vielfältig gestalten. Ob Nordic Walking, Walking,
Mountainbiking, Reitsport, Golf, Tennis oder natürlich Wandern - die Liste der Möglichkeiten ist
lang. Insbesondere der Sportpark an der Rennbahn steht für Fitness. Neun ausgeschilderte
Walking-, Nordic-Walking- und Joggingstrecken, ein Outdoor-Fitnessparcours, Pferde- und
Beachsport sowie Hockey und Fußball sowie das Silberbornbad sind im Angebot. Herzstück
des Sportparks ist die Galopp-Rennbahn, die in eine wunderschöne Landschaft eingebettet
ist. Hervorzuheben ist die legendäre Bad Harzburger Galopprennwoche, die jährlich im Juli
stattfindet und zehntausende Besucher anzieht.
In der Ruhe liegt die Kraft - der landschaftlich einmalig gelegene Golf Club Harz mit seiner 18-
Löcher-Anlage wird auch gerne als der
,,zweite Kurpark" Bad Harzburgs bezeichnet.
So prägen eine hügelige Landschaft, ein
imposanter alter Baumbestand sowie viele interessant gestaltete Wasserhindernisse die
Atmosphäre dieses seit 1972 bestehenden Golfplatzes.
Familienspaß
Spaß für die gesamte Familie bietet der Freizeitpark „Krodoland“ mit Fußball- und Swin-Golf-
Anlage, Spielscheune, Reithalle und Spielplatz sowie das Silberbornbad mit Innen- und
Außen-Erlebnisbecken, großer Freianlage und Saunen. Abenteuerlicher geht es dagegen im
„Skyrope-Hochseilpark“ im Kalten Tal zu. Hier können große und kleine Kletterer ihr Können
auf 12 und 4 Metern Höhe unter Beweis stellen. Auf natur- und tierbegeisterte Familien
warten ein 12 ha großes Wildgehege, das Haus der Natur sowie das Wildkatzen-
Walderlebnis.
Veranstaltungen der besonderen Art
Während des gesamten Jahres locken zahlreiche kulturelle und sportliche Veranstaltungen in die Stadt. Zu den Besuchermagneten zählt
neben der Bad Harzburger Galopprennwoche auch das traditionelle Salz- und Lichterfest.
Das WellnessWanderland Bad Harzburg bietet seinen Gästen vielfältige Erlebnisse und Attraktionen die es zu entdecken gilt, um den
Aufenthalt unvergesslich werden zu lassen.
Auch im Winter ist Bad Harzburg einen Besuch wert.
Pisten, Loipen, Wanderwege: Der Winter-Harz
Selbst wenn im Flachland kein Schnee liegt, bieten die Hochlagen des Harzes oft gute Wintersportbedingungen.